Das archäobotanische Lehrangebot an der BOKU besteht derzeit aus
folgenden Lehrveranstaltungen:
- Geschichte
der Landwirtschaft und der ältesten Kulturpflanzen Europas (LVNr.
315.072 , VX 3-stündig)
Die Vorlesung vermittelt Einblick in die Geschichte der Kulturpflanzen,
des Ackerbaus und der bäuerlich geprägten Landschaften Europas
von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Sie befaßt sich mit
der Landnutzung früher agrarischer Gesellschaften, analysiert
Entstehung und Ausbreitung der ältesten europäischen Kulturpflanzen
und beschäftigt sich mit dem Wandel von Kulturpflanzenspektren
im Lauf der Zeit. Die Vorlesung zeigt die speziellen methodischen
Zugänge der Archäobotanik zu diesen Themen auf - eine interdisziplinäre
Forschungsrichtung, in der botanische, ökologische, archäologische
und historische Fragestellungen vereinigt sind. Ziel der Lehrveranstaltung
ist es, die historische Dimension unserer agrarischen Lebensgrundlagen
und der uns umgebenden Kulturlandschaft zu vermitteln und so die Grundlagen
für ein besseres Verständnis der aktuellen Situation zu
liefern.
Skriptum (Kopiervorlage) erhältlich bei M. Kohler-Schneider
- Archäobotanische
Arbeitsmethoden (LVNr. 315.088, UE, 2-stündig)
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen in
die Arbeitsmethoden der Archäobotanik eingeführt. Vermittelt
werden Feld- und Labormethoden der archäobotanischen Großrestanalyse,
von den Techniken der Probenahme während einer Ausgrabung über
die Probenaufbereitung im Gelände (Sieben, Schlämmen, Flotation)
bis zur Verarbeitung und sachgemäßen Archivierung der Proben
im Labor. Besonderes Augenmerk gilt dem Auslesen, Bestimmen, Dokumentieren
und quantitativen Auswerten der Funde. Geübt werden insbesondere
die Techniken des Bestimmens und Vermessens von Pflanzenresten unter
dem Mikroskop, die Benutzung eines Zeichenspiegels, Anlage und Gebrauch
einer Referenzsammlung, Literatursuche und -auswertung sowie die graphische
Darstellung von Ergebnissen. Verpflichtend für DiplomandInnen
und DissertantInnen.
-
Analyse prähistorischer Pflanzenreste (LVNr. 315.122 , UE, 2-stündig)
Aufbauend auf den "Archäobotanischen Arbeitsmethoden"
werden im Rahmen dieser Übung weiterführende Kenntnisse
und Fertigkeiten für die Analyse von archäobotanischem Material
vermittelt. Gearbeitet wird mit verkohlten, prähistorischen Makroresten
(Kultur- und Wildpflanzen) aus ostösterreichischen Trockenbodengrabungen.
Verpflichtende Veranstaltung für ProjektmitarbeiterInnen, DiplomandInnen
und DissertantInnen.
Skripten zu LVNr. 315.088 und 315.122 (Kopiervorlagen) erhältlich
bei M. Kohler-Schneider
|