Diplomarbeiten



Diplomarbeiten an der Abteilung Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur an der Universität für Bodenkultur bieten die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten, angewandte Forschung an Österreichs Fließgewässern zu betreiben und die Ökologie der heimischen Fischarten kennenzulernen. Gerade im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie der EU gewinnen ausgebildete Hydrobiologen europaweit zunehmend an Bedeutung.


zu vergeben

Im Rahmen des EU-LIFE Projektes "Lebensraum Huchen" werden im Zeitraum von Herbst 1999 - Frühjahr 2003 von der Abteilung für Hydrobiologie Teilbereiche als Diplomarbeiten vergeben.

Dauer: variabel

Das Monitoringprogramm umfasst:

¨ Bestandserhebungen mittels E-Befischungen sowie Betauchungen,
¨ Untersuchung der Funktionalität von Fischaufstiegsanlagen,
¨ Untersuchung und Beschreibung neu geschaffener Lebensräume,
¨ Untersuchung des Migrationsverhaltens einzelner Fischarten,
¨ Erfassung abiotischer Kenngrössen zu Beschreibung des Lebensraumes,
¨ Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit.

InteressentInnen melden sich bei:

ANDREAS ZITEK, zitek@edv1.boku.ac.at, TEL: 01/47654/5213 oder 0676/320 64 17 oder
STEFAN SCHMUTZ, schmutz@mail.boku.ac.at, TEL: 01/47654/5202

Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, BOKU,
Max-Emanuelstraße 17, 1180 Wien

bereits abgeschlossen

Sigrid Zobl (Jänner 2001): Fischökologische IST-Bestandsaufnahme an Pielach und Melk, 250 Seiten.

Alexander Novoszad (2002): Fischökologische Ist-Bestandserhebung und Charakterisierung der Lebensraumverhälntnisse der Mank in bezug auf die Leitbilddefinition

Martin Mühlbauer und Elisabeth Traxler (2002):
Funktionskontrolle zweier Fischaufstiegshilfen an der Melk (Weißer Stein und Diemling Mühle) sowie quantitative Erfassung von Fisch-Wanderbewegungen im Mündungsbereich der Pielach

laufend

Zur Zeit werden im Rahmen von Diplomarbeiten folgende Themenbereiche bearbeitet:

• Funktionskontrolle einer Fischaufstiegshilfe an der Pielach (Mühlau)) sowie quantitative Erfassung von Fisch-Wanderbewegungen im Mündungsbereich der Pielach sowie flussauf der Melkrampe, bearbeitet von Dietmar Pichler & Daniel Tscharnuter

• Funktionskontrolle von Fischaufstiegslanlagen (Melkrampe, Wehr Spielberg, Wehr Bauer Zelking; Mank Hainbachmündung, Sohlrampe Albrechtsberg), bearbeitet von Jan Köck & Nicole Schreyer