Projektseite für die Entwicklung eines Luft-Wärme-Potenzialkatster.
Projektbeschreibung
Sammlung aller Informationen zur Methodik
Einleitung:
Für die Energiewende ist die Wärmewende ein entscheidender Sektor. Bei der Umstellung von Heizsystemen fehlen zum Teil noch wichtige Entscheidungsgrundlagen bzw. Wissen, vor allem in Bezug auf räumliche Zusammenhänge und Bedingungen.
In der aktuellen Diskussion werden Luft-Wärmepumpen meist sehr kategorisch in „die Lösung“ oder in „Teufelszeug“ eingeteilt. Unter der Annahme, dass Lufttemperaturen über 5°C als geeignet für diese Heizungsform angesehen werden können, soll untersucht werden, welche zeitlichen und räumlichen Verteilungen auf Basis des österreichischen Messnetzes bestehen.
Ziel ist eine Versachlichung der Diskussion zu den Einsatzbereichen von Luft-Wärmepumpen. Durch die zeitliche und räumliche Unterscheidung der möglichen Einsatzbereiche und der räumlichen Zuordnung soll eine Diskussion und ein Wissensgewinn für die Energieraumplanung erarbeitet werden.
Bewusst wird die Frage des Strommixes (jahreszeitliche CO2-Emissione, Winterstromlücke) ausgeklammert. Hintergrund ist, dass eine Dekarbonisierung der Stromgewinnung angenommen wird, bzw. Lösungen hierfür nicht Teil dieser Arbeit sein können.
Mögliche Ansätze für eine Kategorisierung können sein:
- Stunden/Jahr über 5°C
- Tage/Jahr mit mindestens 12 Stunden über 5°C
- Kälteperioden
Forschungsfragen:
- Welche Kategorien von Eignungsbereichen abhängig von der Lufttemperatur können für Luft-Wärmepumpen erstellt werden?
- Wie ist die räumliche Verteilung der Eignungsbereiche in Österreich?
- Welche Vorteile bzw. zusätzliche Erkenntnisgewinne ergeben sich durch eine Betrachtung in stündlicher Auflösung im Vergleich zu Tages- oder Monatsmittelwerten?
Methodische Fragen:
- Unterscheidung in Warmwasser und Heizungsbedarf? Wichtig für die möglichen Einsatzbereiche speziell für die Wirtschaftlichkeit einer Installation. Heizbedarf sinkt, Warmwasserbedarf steigt und ist das ganze Jahr über vorhanden.
- Auf welcher Basis und für welche Arten von Luftwärmepumpen sollen die Annahmen der Lufttemperaturen getroffen werden?
- Welche Vorgaben können hier berücksichtigt werden? COP lt. OIB
- Welche Software eignet sich am besten für die statistische Auswertung der Messstationsdaten? PSPP, SPSS, Excel, MatLab, R?
Grundlagen
WebGIS
Zurück zur Startseite!
Weiter zur BOKU-Homepage!