Erfassung unzureichend dokumentierter Holzhandwerke: Ziel ist, noch vorhandene Holz-Handwerker/innen aufzufinden und die im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing erhaltenen bzw. wiederentdeckten Techniken zu erfassen.
Detailgenaue medientechnische Dokumentation von Holzhandwerk: Ziel ist die präzise Dokumentation der Arbeitsschritte verschiedener Holzhandwerke. Ein exaktes Nachvollziehen der Arbeitsschritte und somit der Erhalt des Wissens muss möglich sein.
Zeitgemäße Präsentation der Videos: Ziel ist die Entwicklung modern und ansprechend aufbereiteter Videos, die jederzeit zugänglich und mobil nutzbar sind. Sie sollen das Interesse von Jugendlichen am Holzhandwerk wecken und Hilfestellung bieten.
Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (ehemaliges BMWF), das seit 2007 einen unkonventionellen und in Europa einzigartigen Weg der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung beschreitet. Die Besonderheit des Programms: In mittlerweile insgesamt 299* geförderten Projekten (241 sind bereits abgeschlossen) arbeiteten und arbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschaftler Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen.
Das Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe versteht sich als universitäre Lehr- und Forschungseinrichtung und folgt dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre und gewährleistet dadurch den Studentinnen und Studenten höchstes akademische Niveau, indem aktuelle Forschungsergebnisse umgehend in die Lehre aufgenommen werden. Das Projekt Holzhandwerk revisited wird unter der Leitung von Dr. Michael Grabner in der Arbeitsgruppe für Historische Holzverwendung und Jahrringanalyse abgewickelt.
Digitale Medientechnologien beeinflussen heute nahezu jeden Bereich unseres täglichen Lebens: Von der Wissenschaft zur Industrie, vom privaten zum beruflichen Bereich, von Einzelpersonen, Gemeinschaften bis hin zur Gesellschaft als Ganzes. Aber es geht nicht nur um Technologie an sich, sondern darum, was Menschen mit Technologie tun können. Daher ist es umso wichtiger, für ein tiefgreifendes Verständnis zu sorgen was Gestaltung, Erstellung und Nutzung sowie Auswirkungen dieser Technologien anbelangt.
Die Freie Waldorfschule Wien West basiert auf einem innovativen Konzept, das die bewährten Grundsätze der Waldorfpädagogik mit den Vorzügen einer international anerkannten Hochschulzugangsberechtigung, dem International Baccalaureate® (kurz IB®) verbindet. Der Lehrplan der Waldorfschulen basiert auf der Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Der Unterricht wird in allen Klassenstufen in Epochen abgehalten. Der/die KlassenlehrerIn führt die Klasse im Idealfall von der 1. bis zur 8. Klasse und übergibt dann seine/ihre SchülerInnen an die KollegInnen des Oberstufenteams.
Das Österreichische Freilichtmuseum zählt zu den 10 großen zentralen Freilichtmuseen Europas. Die ganzheitliche Darstellung der historischen Objekte aus den verschiedenen Bundesländern vermittelt den Besuchern ein umfassendes Bild über das Leben und den Alltag der bäuerlichen Bevölkerung von einst. Als international anerkanntes Freilichtmuseum wurde Stübing bereits 2002 mit dem Museumsgütesiegel von ICOM (UNESCO) ausgezeichnet. Das Österreichische Freilichtmuseum bewahrt unwiederbringliches Kulturerbe aus 6 Jahrhunderten und gibt authentische Einblicke in die Wurzeln der Geschichte Österreichs.
Impressum: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe, Konrad Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln an der Donau