Inhalt des Buches "Stahlbeton for Beginners"

Stahlbeton war der erfolgreichste Baustoff im letzten Jahrhundert und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Für die richtige Anwendung dieses Materials benötigt man jedoch umfangreiche Kenntnisse. Das vorliegende Buch vermittelt die Grundlagen für die Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauteilen. Neben den Regeln für die Bemessung und Konstruktion werden auch die mechanischen Grundlagen und die Wirkungsweise des Verbundwerkstoffes erläutert.

Beim Verfassen des Buches wurde viel Wert auf gute Verständlichkeit gelegt, denn sehr oft wird die Bemessung dieses Verbundwerkstoffes von Lernenden als schwierig empfunden. Zusätzlich zu den theoretischen Erläuterungen finden sich im Anhang des Buches auch einfache Bemessungsaufgaben.

Silke Scheerer und Dirk Proske sind als wissenschaftliche Assistenten am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden tätig. Seit einigen Jahren führen sie Lehrveranstaltungen zum Thema Bemessung im Stahlbetonbau durch. Ziel dieser nur ein Semester dauernden Lehrveranstaltung ist der schnelle Einstieg in das Thema Stahlbetonbau. Diesem Grundsatz folgt auch das daraus entstandene Buch.

Inhaltsverzeichnis

1 Formelzeichen
1.1 Lateinisch, klein
1.2 Lateinisch, groß
1.3 Griechisch
1.4 Abkürzungen, Indizes, Symbole u. a.
2 Ermittlung von Schnittgrößen
2.1 Allgemeines
2.2 Auflagertiefen und Stützweiten
2.3 Wiederholung: statisch bestimmte Tragwerke
2.4 Wiederholung: Schnittgrößenfunktionen
2.5 Statisch unbestimmte Tragwerke, Durchlaufkonstruktionen
2.6 Bemessungsmomente einachsig gespannter, durchlaufender Platten und Balken
2.6.1 Stützenmomente
2.6.2 Mindestrandmomente
2.6.3 Mindestfeldmomente
2.6.4 Negative Feldmomente
2.7 Schnittgrößen wasserbautypischer Konstruktionen
3 Bestandteile des Stahlbetons
3.1 Allgemeines
3.2 Beton
3.3 Stahl
3.4 Zusammenwirken von Stahl und Beton
3.5 Andere Bewehrungsmaterialien
3.6 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
3.6.1 Expositionsklassen
3.6.2 Betondeckung
4 Sicherheitskonzept
4.1 Allgemeines
4.2 Grenzzustände der Beanspruchbarkeit
4.3 Beanspruchungen
4.4 Charakteristische und andere repräsentative Werte
4.5 Sicherheitsbeiwerte
4.5.1 Allgemeines
4.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte
4.5.3 Kombinationsbeiwerte
4.5.4 Einwirkungskombinationen
4.5.4.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
4.5.4.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
4.5.4.3 Vereinfachte Kombinationen für den Hochbau
5 Biegebemessung
5.1 Allgemeines
5.2 Spannungs und Verformungszustände am statisch bestimmt gelagerten Biegebalken
5.3 Schnittgrößen und Gleichgewichtsbedingungen
5.3.1 Innere und äußere Kräfte
5.3.2 Lage und Größe der Stahlzugkraft
5.3.3 Lage und Größe der Betondruckkraft
5.3.4 Einführung der Verformungsbedingungen, Festlegung der kritischen Zustände
5.3.5 Gleichgewichtsbedingungen, bezogene Größen und Bemessungsgleichungen
5.3.6 Grenzen
5.4 Ausgewählte Bemessungsverfahren
5.4.1 Einfach bewehrte Rechteckquerschnitte
5.4.2 Doppelt bewehrte Rechteckquerschnitte
5.4.3 Bemessung mit Hilfe der rechteckförmigen Spannungsverteilung
5.4.4 Vergleich des genauen w1 Verfahrens mit der Näherung mittels Rechteckblock
5.5 Bewehrungsführung und Konstruktionsregeln
5.5.1 Bewehrungsführung
5.5.1.1 Allgemeines
5.5.1.2 Bewehren mit Stabstahl
5.5.1.3 Bewehren mit Betonstahlmatten
5.5.1.4 Darstellung von Bewehrung
5.5.2 Konstruktionsregeln für überwiegend biegebeanspruchter Bauteile
5.5.2.1 Mindest und Höchstbewehrung überwiegend biegebeanspruchter Bauteile
5.5.2.2 Balken und Plattenbalken
5.5.2.3 Platten
6 Plattenbalken
6.1 Tragverhalten
6.2 Berücksichtigung von Stegspannungen
6.3 Anordnung der Bewehrung
7 Querkraftbemessung
7.1 Zum Tragverhalten
7.2 Versagensszenarien
7.3 Modelle für die Lastabtragung
7.4 Bemessung
7.4.1 Grundlagen
7.4.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung
7.4.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung
7.5 Anordnung der Querkraftbewehrung
7.5.1 Grundsätze
7.5.2 Zur konstruktiven Durchbildung von Balken und Plattenbalken
7.5.3 Zur konstruktiven Durchbildung von Ortbetonplatten
7.6 Anschluß von Gurten
8 Zugkraftdeckung
8.1 Grafisches Verfahren
8.2 Konstruktive Regeln
9 Verankerung von Bewehrung
9.1 Allgemeines
9.2 Eigenschaften des Verbundes
9.3 Verbundspannung
9.4 Verankerung von Stäben
9.5 Stöße von Bewehrungsstäben
9.6 Stöße von Matten in zwei Ebenen
10 Gebrauchstauglichkeit
10.1 Allgemeines
10.2 Spannungsbegrenzung
10.3 Begrenzung der Rißbreiten
10.3.1 Grundlagen der Rißbildung
10.3.2 Nachweise nach DIN 1045 1
10.3.2.1 Grundsätze
10.3.2.2 Mindestbewehrung zur Aufnahme von Zwangs- und Eigenspannungen
10.3.2.3 Beschränkung der Rißbreite bei Lastbeanspruchung
10.3.2.4 Berechnung der Rißbreite - genaues Verfahren nach DIN 1045 1
10.4 Begrenzung der Verformungen
11 Bemessung von Druckgliedern
11.1 Tragverhalten druckbeanspruchter Bauteile
11.2 Knicklängen
11.3 Bemessung
11.3.1 Allgemeines
11.3.2 Einteilung der Tragwerke und Bauteile
11.3.3 Nachweisverfahren
11.3.4 Modellstützenverfahren
11.3.5 Unbewehrte Druckglieder
11.4 Konstruktive Regeln für Stützen und andere druckbeanspruchte Bauteile
12 Fundamente
12.1 Allgemeines
12.2 Bodenpressungen und Wahl der Fundamentgröße
12.3 Schnittgrößenermittlung bei Flachgründungen
12.4 Unbewehrte Fundamente
12.5 Bewehrte Fundamente
12.5.1 Allgemeines
12.5.2 Biegebemessung
12.5.3 Durchstanzen
12.5.3.1 Allgemeines
12.5.3.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Durchstanzbewehrung
12.5.3.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Durchstanzbewehrung
12.5.4 Bewehrungsführung
13 Literaturverzeichnis
14 Anhang
14.1 Die Geschichte des Stahl- und Spannbetonbaus
14.2 Auswahl an Lastannahmen nach DIN 1055 [13], Auszüge
14.2.1 1055-1 (01/2001): Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen
14.2.2 1055-3 (01/2001): Eigen und Nutzlasten für Hochbauten
14.2.3 1055-5 (03/2001): Lastannahmen für Bauten, Verkehrslasten - Teil 5: Schneelast und Eislast
14.3 Expositionsklassen nach DIN 1045-1
14.4 Tafeln für Biegung ohne Druckbewehrung
14.5 Tafeln für Biegung mit Druckbewehrung
14.6 Tafeln für die Bemessung von Druckgliedern
14.7 Tafeln für Betonstahlmatten BSt 500 M (A)